Gefragt sind Dialog- und Begegnungsformate, die Politik, Entscheider:innen und gesellschaftliche Gruppen miteinander ins Gespräch bringen. Dazu zählen z. B.:
• Talk- oder Townhall-Formate
• Sendungen oder digitale Formate, in denen gezielt Nutzer:innen mit ihren Fragen und Meinungen einbezogen werden
• Formate, bei denen Themen und Bedarfe der Mediennutzer:innen gezielt in Konzeption, Recherche und/oder Umsetzung einbezogen werden.
Neben der Benennung von Interessen und Kontroversen soll ein lösungsorientierter Fokus im Mittelpunkt stehen. Dabei sollen möglichst viele Perspektiven einbezogen werden (Jung & Alt, Familien, Alteingesessene, Zugezogene & Migrant:innen, Transformationsgewinner:innen und -verlierer:innen, etc.).