Die Jury
Kategorie 1: Lokal_Pioniere & Kategorie 2: Lokal_Wandel
![]() |
Prof. Dr. Heribert Prantl war sechs Jahre lang Richter und Staatsanwalt in Bayern, bevor er von der Süddeutschen Zeitung als Redakteur für Innen- und Rechtspolitik angeworben wurde. 25 Jahre lang war er Chef der Ressorts Innenpolitik und Meinung und viele Jahre lang Mitglied der Chefredaktion. Seit seinem altersbedingten Ausscheiden 2019 ist er ständiger Kolumnist und Autor der SZ. Er lehrt als Honorarprofessor für Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld. Sein publizistisches Leben begann Prantl schon als Gymnasiast: Er war in seinem Heimatort jahrelang Lokaljournalist für die Mittelbayerische Zeitung und für den Neuen Tag. |
![]() |
Anne Lena Mösken ist stellvertretende Chefredakteurin der "Freien Presse" in Chemnitz. Sie leitet außerdem das Team Gesellschaft und kümmert sich um die inhaltliche Weiterentwicklung der Lokalredaktionen. Davor hat sie viele Jahre als Reporterin in der Lokalredaktion und im Dossier der "Berliner Zeitung" gearbeitet. Ihre Reportagen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Deutschen Reporter:innenpreis. 2024 war sie Journalistin des Jahres. |
![]() |
Marieke Reimann ist Journalistin und Moderatorin. Sie war von November 2021 bis Dezember 2024 Zweite Chefredakteurin des SWR und damit die jüngste und erste ostdeutsche Chefredakteurin bei einem öffentlich-rechtlichen Medium im Westen. 2023 bis 2024 leitete sie zudem die Runde der ARD-Chefredakteure. Bis Dezember 2020 war sie Chefredakteurin von ze.tt, dem Onlinemagazin der ZEIT. Sie hat Medienwissenschaften an der TU Ilmenau sowie Journalismus an der LMU München und der Deutschen Journalistenschule studiert. Reimann publiziert schon seit Jahren als Ostdeutschland-Expertin und setzt sich für eine gleichberechtigtere Berichterstattung marginalisierter Gruppen ein. |
![]() |
Benjamin Denes leitet die electronic media school (ems) in Potsdam, wo neben den Volontären des rbb auch regelmäßig Lokaljournalist:innen aus Berlin und Brandenburg aus- und weitergebildet werden. Zuvor hat er nach einem crossmedialen Volontariat für den rbb, SPIEGEL TV und SPIEGEL ONLINE gearbeitet. Denes ist M.A. der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und der germanistischen Linguistik. |
![]() |
Flora Boehlke, aufgewachsen in einem 40-Einwohner-Dorf bei Potsdam, ist Alumna des Förderprogramms „Voices of Brandenburg“, das von der mabb ins Leben gerufen wurde. Dort hat sie bei den Praktika bei radioeins (rbb), ProSiebenSat.1 (news:time) und Deutschlandfunk Kultur ihre Berufung gefunden Sie studiert Literaturwissenschaften in Berlin. Neben ihrem Studium arbeitet sie für „Netzwerk Recherche“. Besonders angetan hat es ihr das Radiomachen, deshalb möchte sie nach ihrem Abschluss am liebsten bei einem Lokalradiosender volontieren. |








