Die Jury

Kategorie 1: Lokal_Pioniere & Kategorie 2: Lokal_Wandel

Prof. Dr. Heribert Prantl war sechs Jahre lang Richter und Staatsanwalt in Bayern, bevor er von der Süddeutschen Zeitung als Redakteur für Innen- und Rechtspolitik angeworben wurde. 25 Jahre lang war er Chef der Ressorts Innenpolitik und Meinung und viele Jahre lang Mitglied der Chefredaktion. Seit seinem altersbedingten Ausscheiden 2019 ist er ständiger Kolumnist und Autor der SZ. Er lehrt als Honorarprofessor für Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld.
Sein publizistisches Leben begann Prantl schon als Gymnasiast: Er war in seinem Heimatort jahrelang Lokaljournalist für die Mittelbayerische Zeitung und für den Neuen Tag.
   
Anne Lena Mösken ist stellvertretende Chefredakteurin der "Freien Presse" in Chemnitz. Sie leitet außerdem das Team Gesellschaft und kümmert sich um die inhaltliche Weiterentwicklung der Lokalredaktionen. Davor hat sie viele Jahre als Reporterin in der Lokalredaktion und im Dossier der "Berliner Zeitung" gearbeitet. Ihre Reportagen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Deutschen Reporter:innenpreis. 2024 war sie Journalistin des Jahres.
   
Marieke Reimann ist Journalistin und Moderatorin. Sie war von November 2021 bis Dezember 2024 Zweite Chefredakteurin des SWR und damit die jüngste und erste ostdeutsche Chefredakteurin bei einem öffentlich-rechtlichen Medium im Westen. 2023 bis 2024 leitete sie zudem die Runde der ARD-Chefredakteure. Bis Dezember 2020 war sie Chefredakteurin von ze.tt, dem Onlinemagazin der ZEIT. Sie hat Medienwissenschaften an der TU Ilmenau sowie Journalismus an der LMU München und der Deutschen Journalistenschule studiert. Reimann publiziert schon seit Jahren als Ostdeutschland-Expertin und setzt sich für eine gleichberechtigtere Berichterstattung marginalisierter Gruppen ein.
   
Benjamin Denes leitet die electronic media school (ems) in Potsdam, wo neben den Volontären des rbb auch regelmäßig Lokaljournalist:innen aus Berlin und Brandenburg aus- und weitergebildet werden. Zuvor hat er nach einem crossmedialen Volontariat für den rbb, SPIEGEL TV und SPIEGEL ONLINE gearbeitet. Denes ist M.A. der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und der germanistischen Linguistik.
   
Flora Boehlke, aufgewachsen in einem 40-Einwohner-Dorf bei Potsdam, ist Alumna des Förderprogramms „Voices of Brandenburg“, das von der mabb ins Leben gerufen wurde. Dort hat sie bei den Praktika bei radioeins (rbb), ProSiebenSat.1 (news:time) und Deutschlandfunk Kultur ihre Berufung gefunden
Sie studiert Literaturwissenschaften in Berlin. Neben ihrem Studium arbeitet sie für „Netzwerk Recherche“. Besonders angetan hat es ihr das Radiomachen, deshalb möchte sie nach ihrem Abschluss am liebsten bei einem Lokalradiosender volontieren.  

 

Kategorie 3: Lokal_Innovation

Marco Maas ist Journalist und Gründer der Agentur Datenfreunde. Maas ist einer der Pioniere im Datenjournalismus und hat an vielen preisgekrönten Projekten und Recherchen gearbeitet. Er ist Experte für Datenvisualisierung, digitales Storytelling und dem Entwickeln von Prototypen. Mit seiner Kombination aus journalistischem und technischem Know-How setzt er Impulse für innovative Formen der Berichterstattung.
   
Dr. Jan Georg Plavec leitet das Datenjournalismus-Team bei Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten. Die von ihm betreuten Projekte sind u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Wächterpreis der Tagespresse und dem Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet worden. Er hat an der FU Berlin berufsbegleitend zur politischen Kommunikationskultur in Brüssel promoviert.
   
Jade-Yasmin Tänzler ist Redakteurin in der Chefredaktion, Contentbox Information, rbb24 Magazine. Und Projektleiterin im rbb NewsLab, wo sie an innovativen Broadcast- und Nachrichtenformaten arbeitet.

Zuvor war sie Teamleiterin und kommissarische Leiterin der Intendanz des rbb sowie leitende Redakteurin crossmedialer Sonderprojekte.

Ihre journalistische Laufbahn umfasst Stationen bei rbb, ARD, ZDF und NBC News – von Reporterin über CvD bis zur Social-Media-Strategin.

Studiert hat sie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der American University in Washington D.C., wo sie ihren Master in American Studies absolvierte und insgesamt zwei Jahre lebte.

Ihr besonderer Fokus gilt der digitalen Innovation und dem Lokalen – weil sich gerade dort die großen Linien von Politik, Gesellschaft und Kultur verdichten. Dieses Verständnis prägt auch ihr ehrenamtliches Engagement für digitale Kiezprojekte.
   
Eva Wolfangel ist Journalistin, Autorin, Speakerin und Moderatorin. Sie arbeitet unter anderem für die ZEIT und ZEIT ONLINE, den Deutschlandfunk, Technology Review, Reportagen und viele andere.  Dabei ist es ihr wichtig, komplexe Themen mit kreativen Erzähltechniken zu verbinden und so ein breites Publikum zu erreichen.

2020 erhielt sie den Deutschen Reporter:innenpreis, 2019/20 war sie als Knight Science Journalism Fellow am MIT in Boston, 2018 wurde sie als European Science Journalist of the Year ausgezeichnet. Sie spricht und schreibt über Themen wie künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, Cybersecurity und Technik-Ethik.

Außerdem kann sie es nicht lassen, Zukunftstechnologien selbst auszuprobieren und sie auf Herz und Nieren zu testen  - für die Gesellschaft ebenso wie für den Journalismus. Im Herbst 2022 erschien ihr Sachbuch "Ein falscher Klick“ mit spannenden Reportagen aus der Welt der Hacker und des Cyberwar.